aktuelle Infos und Beobachtungen


Hornissen

Hornissen sind sehr nützliche Tiere und sie stehen unter Schutz. Dieses Volk hat es sich in einem witzigen Vogelhaus in Jerrishoe bequem gemacht. Das Nest ist besonders schön, die Besitzerin fand es in ihrem Garten. Sie fragte uns, ob wir es als Ausstellungsstück nutzen möchten. Das ist eine tolle Idee und wir nehmen dies Angebot gerne an. Herzlichen Dank schon mal an die Spenderin, wir holen es ab, sobald die Nützlinge wieder ausgezogen sind. 

 

Das Bild vergrößert sich, wenn Sie 2 x draufklicken!

Mehr Informationen über Hornissen gibt es HIER!  

 

Ihr NABU Ostangeln


Sommervorträge stießen auf großes Interesse 

Am vergangenen Dienstag endete unsere diesjährige Vortragsreihe mit dem Thema: “Auf den Spuren von Wildbiene, Grabwespe und Co - Vielfalt, Gefährdung und Schutz“. Der Referent, Herr Norbert Voigt, stellte viele Arten und ihre besondere Lebensweise vor und eröffnete damit einen Einblick in eine Welt, die vielen Menschen verborgen bleibt und die doch ganz wesentlich mit unseren Lebensgrundlagen verknüpft ist.

Alle sieben  Vorträge seit dem Start im Juni waren ausgesprochen gut besucht. Das Spektrum der Vortragsthemen war sehr breit und sprach sowohl die einheimische Bevölkerung als auch zahlreiche Urlauber an.  

Wir freuen uns sehr, dass das Interesse nach der pandemiebedingten Unterbrechung so groß war. Im Herbst werden wir die letzte Vortragsreihe auswerten und die neue Reihe für das kommende Jahr planen. Gerne können sie uns ihre Meinung zu einem Vortrag oder der ganzen Reihe mitteilen und Anregungen für Themen zukommen lassen oder sie besuchen eine unserer Vorstandstreffen (https://www.nabuostangeln.de/veranstaltungen/aktuelle-termine/).


Zwischenstand der Sommervorträge 2023

Die Hälfte der interessanten und inspirierenden Sommervorträge in diesem Jahr hat bereits stattgefunden, 3 sehr schöne Vorträge werden nun noch kommen zu den Themen

* die Schönheiten der Geltinger Birk – Botanik

* der Naturraum Schleswig-Holstein

* auf den Spuren der Wildbienen und Co.

HIER finden Sie das Programm.

Die Vorträge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Kommen Sie bitte pünktlich, damit es noch einen guten Platz für Sie gibt. Manchmal gibt es sogar am Ende noch ein kleines Gedicht.

Die Vorträge erfolgen auf Spendenbasis.

 


Rettungsaktion

Sandregenpfeifer-Nachwuchs

Der NABU Ostangeln hat sich in den letzten Wochen ziemlich viel Mühe gegeben, ein Sandregenpfeifer-Gelege zu schützen. Es hat funktioniert und wir freuen uns, dass nun alle vier Küken geschlüpft sind. Unsere BFD´lerin, Frau Elke Freiberg, hat sich sehr sorgsam um die Eier und Küken gekümmert. Ihren Bericht und weitere Bilder von dieser erfolgreichen Aktion finden Sie HIER

Ihr NABU Ostangeln 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

            (Zum Vergrößern auf das Foto klicken)



"Ich habe ein verletztes Tier gefunden, was nun?"

oder

"Ist es sinnvoll, Vögel über das ganze Jahr zu füttern?"

Für solche oder ähnlich Fragen möchten wir die entsprechenden Fachleute ausweisen und deshalb haben wir auf unserer Homepage-Seite "Service" nun eine neue Unterseite mit Namen "Anlaufstellen" eingerichtet. Dort soll stehen, wohin man sich wenden kann wenn man Fragen zum Thema Umweltschutz hat.

Sie finden die neue Seite wenn Sie HIER klicken. 

 

Ihr NABU Ostangeln 


 

Kot & Kippen im Naturschutzgebiet?

Nicht nur auf der Birk ein echtes Problem.

Lesen Sie bitte HIER 

 

 

 

 

... und so bitte auch nicht!

(Zum Vergrößern auf das Foto klicken)



Die Strandreinigung am 18. Februar war gut besucht und erfolgreich!

Trotz Regenwetter waren viele Freiwillige bereit, uns bei der Reinigung der Birk zu unterstützen. Hier rechts sehen Sie ein paar Fotos von der Veranstaltung (draufklicken zum Vergrößern). Eine ausführliche Beschreibung von dieser tollen Aktion finden Sie, wenn Sie HIER klicken. 

Ihr NABU Ostangeln 

 



Eine tolle Aktion zugunsten des Naturschutzgebietes Geltinger Birk!

Der NABU Ostangeln hat aus dem Spendenerlös der Aktion "Töpferei Stock im Advent"  900,- € erhalten.

Alle Becher wurden verkauft.

Herzlichen Dank an Frau Debora Stock von der Töpferei Stock in Kappeln für die großzügige Unterstützung unseres Vereins.


SAFE THE DATE !

Am Samstag, 18. Februar 2023, findet eine Strandreinigung auf der Geltinger Birk statt.

Wir möchten die Strände unseres Naturschutzgebietes noch vor der beginnenden Brutzeit von Müll befreien. Helfer sind herzlich eingeladen!

Alle Details zu der Aktion finden Sie HIER.


Bildungsurlaub / Bildungszeit an der Geltinger Birk - Mo 08.05.2023 – Fr 12.05.2023

Thema: Ökologie in Zeiten des Klimawandels am Beispiel der Region Flensburger Förde

Für Details zu dieser Veranstaltung bitte HIER klicken.


 

Die Töpferei Stock in Kappeln, Grüne Straße 1, veranstaltet auch in diesem Jahr ihre Aktion 

"Töpferei Stock im Advent"

Von jedem der dort im Rahmen einer Spendenaktion verkauften Becher erhält in diesem Jahr der NABU Ostangeln und die Kappelner Tafel jeweils 6,- € vom Verkaufserlös. 

Die Ausstellungstermine sind 26.11., 3.12., 10.12. und 17.12.2022.

Herzlichen Dank an Frau Debora Stock! 


6500 Eiderenten vor Birk Nack! 

Ein Bericht über die Wasservogelzählung am 12.11.2022 

Bitte HIER klicken!


13.11.2022

Wir erhielten gestern die Information, dass im Bereich Habernis Huk gegen 13:00 Uhr vier Seehunde/Robben gesehen wurden. Herr Christian Böhnke hatte sie beobachtet und schickte uns Fotos von den Tieren. Ob es sich dabei um Seehunde oder Kegelrobben handelt, ist nicht eindeutig zu erkennen. Danke aber für die Meldung! Sie sehen hier rechts die Fotos.




06.11.2022

Die Vögel der Birk und auch die durchziehenden Vögel werden regelmäßig gezählt und erfasst. Die Listen sind Beleg für die große Artenvielfalt in diesem Naturschutzgebiet. Die Ergebnisse der Vogel-Zählungen möchten wir gerne mit Ihnen teilen und deswegen haben wir eine neue Unterseite eingerichtet. Sie heißt "Vogelzählungen auf der Birk" und sie steht unter der Hauptseite "Service". Bitte HIER klicken, um die Seite zu öffnen. 

07.11.2022

Die NABU-Hütte geht in den Winterschlaf

Einen Text über die Renovierungsarbeiten finden Sie HIER

 

Unsere Homepage hat nun ein Gästebuch

Sie finden es 

HIER



Es kommt nicht oft vor, dass sich ein Schweinswal bis ins Noor der Geltinger Birk traut. Noch seltener ist, dass jemand dies fotografiert. Dieser Wal wurde am 14.10.2022 von Herrn Björn Breitenbach entdeckt und fotografiert. Ein wirklich außergewöhnlicher Treffer! 

Mehr Infos über den Schweinswal finden Sie HIER.



Wir suchen einen neuen BFDler (m/w/d) für die Geltinger Birk. Sie oder er könnte schon ab Februar/März 2023 bei uns tätig werden. Eine spannende und lehrreiche Zeit in einem wunderschönen Naturschutzgebiet (die Ostsee direkt vor der Tür) ist garantiert! Wer Interesse hat, bitte jetzt bewerben! Für weitere Informationen bitte auf die folgenden Begriffe klicken:

Stellen- Ausschreibung

Weitere Infos zum BFD auf der Birk

Fotos von der Arbeit der BFDler

 

Euer NABU Ostangeln


Ein Besuch der Birk lohnt sich immer, aber besonders jetzt im Spätsommer. Das tolle Licht, die oft sehr gute Fernsicht und die beeindruckenden Wolkenbilder sind bemerkenswert. Genießen Sie die Natur in dieser besonderen Jahreszeit an diesem einzigartigen Ort.  


"Die Natur durchs Fernglas entdecken"

   Ein Artikel aus dem Schlei-Boten vom 01. August 2022.

 

Zum Lesen des Artikels bitte auf das Vorschaubild klicken.


Jedes Jahr im August wird der Wasserspiegel der vernässten Flächen in der Geltinger Birk etwas gesenkt, um v. a. den Watvögeln, die aus dem Norden von ihrer Brut zurückkehren, gute Nahrungsmöglichkeiten zu bieten. Die Schlickflächen locken Möwen und Reiher genauso an, wie Alpenstrandläufer, Sandregenpfeifer, Bekassinen und viele andere Vögel. So können sie auf ihrem Weg in den Süden in der Geltinger Birk einmal gut "auftanken". Gute Beobachtungsmöglichkeiten gibt es von der Mühle Charlotte aus.


Die Löffler fühlen sich offenbar richtig wohl auf der Birk. Momentan tummeln sich direkt vor dem Reetdorf Nieby 10 Exemplare. Das Foto ist vom 6. August 2022.

Mehr Infos zu diesen ungewöhnlichen Vögeln finden Sie HIER 

 

Zum Vergrößern des Fotos einfach darauf klicken. 


Den kalten Winter 2020/2021 haben in Norddeutschland nur wenige Eisvögel überlebt. Auch auf der Birk waren sie kaum noch zu finden. Das ändert sich aber gerade, diese Aufnahme ist vom 4. Juli 2022. 

Eisvögel sind klein, sehr scheu und schnell. Wer einen entdecken möchte, braucht Geduld und ein Fernglas. 

Mehr Infos zum Eisvogel gibt es HIER.

 

Zum Vergrößern des Fotos einfach darauf klicken.